WELTUNTERGANG BERLIN 2 von Lothar Trolle
 
 

Jochen Keth
- Der tote Heiner Müller: "Auf der Bühne stirbt der Spieler nach den Regeln seiner Kunst"
Der spielende Heiner Müller: Er stirbt - um neu aufzustehen - um neu zu leben - um neu zu sterben nach den Regeln des Lebens - um es anzunehmen das Leben - nach den Regeln der Kunst.
Lothar Trolle bis dato unbekannt und doch erfreut ihn zu treffen - um mich meiner eigenen Hoffnung zu vergewissern.
Heiner Müller - ein ostdeutscher Dramakönig mit dem Blick nach Westen. Als ich kam, war er bereits tot. Besucht habe ich ihn an seinem Grab - vor dem gemeinsamen Spiel. Wir wissen einander nicht und doch spiele ich ein Stück von ihm - und bin weniger als er - vor allem anders.
Keine Ahnung - ob ich Heiner Müller verstanden habe - doch habe ich versucht ihm vorsichtig näher zu kommen - die wenigen Texte, die ich von ihm kenne, treffen mich, treffen das Wesentliche klar und tödlich, doch erschüttern sie nicht meine Hoffnung. Ich spiele weiter. Danke.

Jesse Garon:
„In der Nähe von Fehlern liegen die Wirkungen!“ B.B.
Das ist, was mir von Bertls Weisheiten geblieben ist.
Ein erstes Zusammentreffen mit Bertl war, als ich auf den Brettern der Hersfelder Stiftsruine von den Gun-Männern Aturo Ui´s über den Haufen geknallt wurde, um mir anschließend jede Vorstellung Ui´s Schlussmonolog (M. Adorf) tiefgerührt anzutun.Dann kehrte ich wieder und eröffnete mit einem spektakulären Treppensturz die Straßenszene in Brechts Galileo Galilä, wo der gute W.Quadflieg mit dem Rücken zum Publikum versuchte uns Sterngucker zum Prusten zu bringen.
Ansonsten war meine Begeisterung zuvor von Brechts Lehrstücken und dem guten Menschen von Sezuan eher gedämpt worden. Seine Dreigroschenoper, naja, wenn sie dann mit Zack umgesetzt wurde, konnte unterhaltsam sein.
Beim großen Brechtfest des Berliner Ensembles begegnete mir B.B. als übergroße im O-Ton sprechende Brechtmechanikfigur wieder, wusste zu imponieren und signalisierte doch auch, daß er museal geworden ist. Bertl ist eben nicht William und wird es nimmer werden. Trotzdem war der Trotzkopf sicher ein recht cooler Kerl mit einem Hang zu beherzter Kopflast auch in der Poesie. Jeder hat seine Schwachstellen.
Nun probiere ich, ein wenig von seinem Geist und Wesen durchschimmern zu lassen und werde ein vielleicht talentvolles Scheusal sein, immer in der Nähe von Fehlern, was auch immer ein Fehler sein soll.
Ansonsten bin ich schon lange weniger oder mehr werktreu werktätig auf unterschiedlichsten Bühnen und darüber hinaus.

P.S. Die "B.B." zaubert mir in meiner Erinnerung noch immer ein Lächeln ins Herz.

< zurück ^Top


Thomas Kellner:
1981 in Siebenbürgen in Rumänien geboren, wuchs ich ab dem 6. Lebensjahr in Nürnberg auf. Seit der 6. Klasse tummelte ich mich in Schultheatergruppen, dem Jugendclub des Staatstheaters Nürnberg, in deutsch-tschechischen Theaterprojekten, einer amerikanischen Theatergruppe und bei den Pfadfindern. Zuerst Abi, dann Theater & Medienwissenschaften in Bayreuth studiert und schließlich Schauspielstudium an der Anton Bruckner Universität in Linz, Österreich, und am Conservatoire National Supérieur d‘Art Dramatique in Paris. Mit einer Französin gründete ich die Compagnie « J’aime ce garçon ».
Seit mehr als drei Jahren auf der Bühne in Österreich, Frankreich und Deutschland, darunter die freie Szene von Frankfurt und die Stadttheater Münster, Krefeld, Bremerhaven, Nürnberg, Herzeele, etc.
Mein Lieblingsbuch ist „Homo Faber“, ich esse gern Fleisch.

www.thomaskellner.net
< zurück ^Top


Thomas Marciniak - Für Thomas Marciniak stand vor dem Theater der Zirkus, nicht im, sondern vielmehr auf seinem Weg. Wann er das erste Mal im Zirkus war? Es war wohl noch am Niederrhein und Thomas zu klein um sich daran zu erinnern. Danach erst Theater: Die Räuber und das Land des Lächelns, Landesbühne Hannover in einer Schulaula – das war Anfang der 1980er, Thomas muss etwa vier Jahre alt gewesen sein. Die Königin der Nacht mit den drei Knaben in einem Ballon folgte wenig später. Zufall, dass Thomas Marciniak erst eine Kleinkunstgruppe gründete, bevor er das Gymnasialtheater in seinen endgültigen Besitz brachte – beides damals schon mit Nils Foerster - in einem Schulort am Rande des Zonenrandgebiets. Dann Staatstheaterstatisterie. Ob als Schweineheck oder nackte Menschmaschine, stetig suchte Thomas hinter die Handlung, hinter die Bedeutung und das Wesen des Theaters zu kommen, seltsamerweise meistens auf Stelzen. Brecht, Beckett, Botho Strauß: gesehen, gelesen, probiert, studiert und studiert… mittlerweile als Regisseur bei Werkstück VII angekommen – glaubt Thomas Marciniak an ein Theater zwischen Maschinerie und Artistik, an ein Theater, dessen Kern, die Argumentation, wie die Seele des Zirkus auf offene Münder fallen sollte. Denn, so wie die Nummernrevue des Varieté die Abstraktion von Geschichte ist, ist so der Zirkus der Beginn des Theaters und der Moderne.

< zurück ^Top


Nils Foerster - Im August 1977 in Braunschweig geboren, eine klassische Theaterlaufbahn: Krippenspiel in der Kirche, Theater-AG in der Schule, Schulpraktikum beim Kinder- und Jugendtheater, dem theaterspielplatz. Dort blieb ich und lernte Theaterlaufen in (fast) allen Bereichen - Licht & Tontechnik, Bühnenbau & -umbau, Garderobe & Einlass, Kassenkraft & Telefonservice, Thekendienst & Putzkraft. Es folgten Wanderungen als Hospitant, Assistent und ähnliches ans Staatstheater Braunschweig, Volkstheater Rostock und ans Maxim-Gorki-Theater, zu Festivals und zu freien Projekten.
Zusammen mit Thomas Marciniak entstand Werkstück. Ich landete in Hildesheim, Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis inklusive einem Semester in Utrecht. Nach dem Studium lernte ich drei Jahre die ehrliche Provinz kennen, die Wanderbühne (respektive: Landesbühne) der Lutherstadt Eisleben, von Schule zu Schule fahrend als Theaterpädagoge, ganz in der Nähe des Südharzes, nur knapp 30 Kilometer entfernt von der Heimat Lothar Trolles.
In Berlin ging es dann ins Freie zum fahrenden Volk: Fahre hin und her zwischen der Brotfabrik und Berliner Projekten oder ganz Deutschland in Diensten eines Weintheaters oder auch mal nach England für ein Kistentheater.

www.nils-foerster.de

< zurück ^Top


Roman Nachsel
- Es ist der Gott aus der Maschine, der das richtige Leben von der Bühne trennt, der aus dem Zufall Geschichten macht. Geboren wurde Roman Nachsel 1979 nahe des letzten Intershops vor Berlin, irgendwo zwischen NVA, Katholizismus–Bauernrepublik und Idylle im Brandenburger Sand. Zum Thälmann-Pionier oder zur Jugendweihe hat er es nicht mehr geschafft, die Welt brach vorher. Die DDR hatte sich aufgerieben zwischen seiner Mutter, der Ingenieurin, und seinem Vater dem Ökonom. Der Vorort, ganz weit weg von Berlin, ging nicht unter, er veränderte sich nur so, wie Roman älter wurde. Später dann - Roman wollte erkennen, was diese Welt im Inneren bewegt - studierte er Technische Informatik. Die Elektrotechnik bildete nun die Leiterbahnen seines Lebens. Ab 2001 suchte Roman am Fraunhofer IZM Applikationen; aus der und für die Mikrophysiologie unserer technisierten Zivilisation. Mittlerweile ist Roman Nachsel selbstständiger Unternehmer: Mikromanufaktur – Ingenieurslösungen und Design für Prototypen. Sein Theater ist der Geist aus der Maschine; Wirklichkeitsveränderung aus der Erkenntnis heraus, dass die Perspektive zu verrücken ist, um Welt zu verschieben.

< zurück ^Top

Victoria Phillip
- demnächst mehr über unsere Ausstatterin!

< zurück
^Top

Kay-Uwe Kurth kam 1981 in der Prignitz, im kargen Nordosten Brandenburgs, zur Welt; doch zu seiner Heimat ist das Herz Mecklenburgs geworden, wo er bis zu seinem Studium in Berlin aufwuchs. Das Theater wurde vergleichsweise spät zu einer Leidenschaft. Während eines Studienaufenthalts in Frankreich wurde Kay-Uwe Mitglied in der compagnie de la vieille dame. Zurück in Berlin blieb er dann dem Theater treu, besuchte verschiedene Schauspielworkshops und spielte in kleinen Laiengruppen. Durch das Studium der Philosophie und Geschichte entstand mehr und mehr das Bedürfnis sich mit der Umsetzung von theatralischen Stoffen auseinanderzusetzen. Zwar bieten beide, Philosophie und Geschichte, einerseits brauchbares interpretatorisches Rüstzeug, doch motivierend wirkte vielmehr der Wunsch nach mehr Leben und der Konkretion des Menschlichen. So ist Kay-Uwe seit Sommer dieses Jahres in der glücklichen Lage dem Werkstückteam bei seiner VII. Inszenierung anzugehören und sich der abstrakten Frage »Was ist der Mensch« nun mit den Mitteln anschaulicher Konkretion auf neue Weise zu stellen.

< zurück ^Top
 
 
< zurück
das Team