|
Mandy-Marie Mahrenholz, 1986 in Potsdam geboren, entdeckte
schon in jungen Jahren die Lust am Schauspiel. Bereits mit acht
Jahren stand sie in der Kinoproduktion Die Vergebung vor
der Kamera. In den folgenden Jahren kamen zahlreiche Fernsehproduktionen
hinzu. Ihre bis heute erfolgreichste Rolle drehte sie von 1999 bis
2005 in der Figur der Laura Marwege in Schloss Einstein.
Es folgten zahlreiche Rollen bei Sabine!, in der Serie
Im Namen des Gesetzes, bei Gute Zeiten Schlechte Zeiten
und im Kurzfilm Die Anderen und Ich. Aber auch auf
der Theaterbühne fühlt sie sich wohl, unter anderem 2005
bis 2006 in dem Stück Die Unterrichtsstunde von Eugène
Ionesco im Berliner Theater im Greenhouse. 2009 absolvierte Mandy-Marie
an der Musicalschule Joop van den Ende Academy in Hamburg ihr Bühnen-Diplom.
Seither fand sie Engagements bei der Europatournee von Apassionata
als Tänzerin oder stand im Theater der Altmark in La Cage
aux Folles als Cagelle auf der Bühne.
www.mandy-mahrenholz.de
|
Heiko Akrap im Sauerland geboren, begann seine Schauspielausbildung
bei Barbara Czerwinski und an der Schauspielschule Theater Zerbrochene
Fenster bei Arne Worch in Berlin. Es folgten Theaterengagements
in Berlin, Hamburg und Trier. Er spielte in zahlreichen TV- und Kinoproduktionen
mit und ist auch als Synchronsprecher zu hören. Ab dem 04.Dezember
ist Heiko Akrap in Hänsel und Gretel auf der Bühne
des Berliner Kindertheaters im Fontane-Haus zu sehen.
www.heikoakrap.de
|
|
|
Henna Lindemann, geb. 1966, Sänger in diversen Punkbands,
LKW-Fahrer, Anstreicher von Hochspannungsmasten und Türsteher
trifft 1993 auf das Enfant terrible des Off Theaters: Willi Thomczyk.
Die Zusammenarbeit als Schauspieler dauert sieben Jahre und bringt
mehrere Theaterpreise ein. Engagements an verschiedenen Landesbühnen
folgen. Es verschlägt ihn nach Berlin, wo er eigene Theaterstücke
produziert. Vor der Kamera steht er als Nebendarsteller mit Heino
Ferch, Dietmar Bär, Bela B oder der Ruhrgebietsikone Tana Schanzara.
Seine Liebesbeziehung mit dem Off Theater dauert an. Ob in der Kindertheaterrolle
des Bösewichts Zoppo Trump in Kleiner König Kalle Wirsch,
Sick Boy in Trainspotting oder als Woyzeck, Henna Lindemann
geht immer bis an die Schmerzgrenze.
Sein Lebensmotto: "Was ich für einen Cent nicht tue, mache
ich auch nicht für eine Million Euro." Und er meint es auch
so.
Henna Lindemann auf Facebook |
Thomas Marciniak - Geboren wurde er 1977 in der damaligen
Hauptstadt der Bundesrepublik. Aufgewachsen im Zonenrandgebiet und
über Umwege weiter in den Osten gewandert, kam er zur neuen Hauptstadt
Berlin. Theater war stets Passion, Wegbegleiter und auch Ankerpunkt
während zahlreicher Semester. Immer zwischen Philologie, Philosophie
und Kulturwissenschaft mäandrierend, suchte er die Schnittmenge
bzw. das Konfliktpotenzial zwischen Theatralität und argumentativer
Rhetorik auszuloten. Die Schwerpunkte ergaben sich von selbst: Sprachpragmatik,
kommunikative Praxis, Affekttheorie.
Theater will packen, vermitteln, diskutieren, auch argumentieren.
Dadurch ist es notwendiger Weise politisch. Trotzdem muss Theater
in erster Linie Bühne bleiben, Spiel und Kunst, nur so kann es
seine ganze Wirkungsmacht entfalten. Um Theater eben mit diesem Anspruch
auf die Bühne zu bringen, gründete er vor einigen Jahren
mit seinem langjährigen Schulfreund Nils Foerster das Theaterkollektiv
Werkstück. Mit Flucht stellen sie nun auf der Bühne
der Brotfabrik ihre VI. Inszenierung vor.
|
|
|
Thorsten Fleisch kam 1972 in Koblenz zur Welt. Seine
ersten Filmversuche machte er zu Schulzeiten mit der Super 8 Kamera
seines Vaters. Später studierte er Experimentalfilm bei Peter
Kubelka an der Städelschule in Frankfurt am Main. Für seine
Filme erhielt er zahlreiche Auszeichnungen auf Filmfestivals. Für
Basement Jaxx produzierte er neben anderen Künstlern Live Visuals
für ihre Tour durch Großbritannien. Außerdem entwarf
er die Titel für den Film Enter The Void von Gaspar
Noé. Seine eigenen Arbeiten liefen bisher auf Festivals wie
zB: New York Film Festival, Ars Electronica, Transmediale, Ottawa
International Animation Festival, Clermont-Ferrand Short Film Festival,
Film Festival Rotterdam. Er lebt und arbeitet in Berlin.
www.fleischfilm.de
|
Nils Foerster lernte in seiner Heimat Braunschweig
am theaterspielplatz Theater-Laufen. Weitere Einblicke erhielt er
am Staatstheater Braunschweig und bei freien Theaterprojekten. In
Hildesheim folgte das Studium der angewandten Kulturwissenschaften
und ein Auslandssemester an der Hoogeschool for de Kunsten Utrecht.
Neben und nach dem Studium arbeitete Nils Foerster an zahlreichen
Theatern (u.a. Volkstheater Rostock, Landesbühne
Sachsen-Anhalt, Maxim Gorki Theater Berlin), bei Festivals
(Theaterformen, Sommerspektakel, Scena)
und in freien Projekten. Zusammen mit Thomas Marciniak begründete
er 2003 das freie Theaterkollektiv Werkstück. Seit 2008 lebt
und arbeitet Nils Foerster in Berlin, u.a. als künstlerischer
Leiter der BrotfabrikBühne, als Leiter des Festivals Somnambule
und bei Projekten von freien Gruppen (limited blindness,
Weinkörper).
www.nils-foerster.de
|
|
|
Roman Nachsel - Das Zeitalter der Ingenieure sei vorbei,
behauptete Alexander Kluge - er hat sich wohl geirrt. Der Weg zwischen
Problemstellung und Problemlösung ist retardierendes und stabilisierendes
Moment im Leben von Roman Nachsel. Er ist stets auf der Suche nach
technologischen Möglichkeiten und innovativen Umsetzungen; er
ist Bastler und Scout zugleich und so im besten Sinne Ingenieur. Er
ist nicht nur stolzer Besitzer von 5-Achsfräse, Reflow-Ofen und
gut ausgestatteten elektrotechnischem Labor, nein, er hat zusätzlich
noch eine größere Holzwerkstatt für seine Entspannung.
Nebenbei, im Haupterwerb und leider viel zu viel arbeitet Roman Nachsel
als Wissenschaftler in der Produktentwicklung im Applikationszentrum
des Fraunhofer IZM in Berlin – anstatt sich ganz dem Kreativen
hinzugeben.
|
Anja Ostrowski ist ein Kind des Ruhrgebiets. Die Neugierde
zog sie nach Berlin, das Schicksal führte sie zur Brotfabrik
und der Zufall bescherte ihr Werkstück VI.
Während ihrer Ausbildung zur Gestaltungstechnischen Assistentin
machte sie ihre ersten aktiven Erfahrungen mit der Theaterarbeit.
Bei der Holzbildhauerin Katharina Bock arbeitete sie mit an den
Kulissen für ein mobiles Kindertheater, nahm an der English
Theatre Group von Dr. Viola Herzig-Danielson teil und leitete später
ein kleines Theaterprojekt für Kinder im Jugendzentrum ihrer
Heimatstadt. Nach der Ausbildung studierte sie Philosophie und Anglistik
mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie, Ethik und Literatur. Neben
dem Alltag beschäftigt sie sich stets mit künstlerischen
Projekten und geht leidenschaftlich gern ins Theater. Sie interessiert
sich für Menschen; Denken, Fühlen, Wirken, Leben. Nach
Werkstück VI wird sie das Studium der Gender Studies aufnehmen
– und dem Theater weiter treu bleiben.
|
|
|